Notfallmediziner: „250 bis 660 Euro Praxisgebühr halte ich für angemessen“ | Capital+

Ansturm auf die Notaufnahmen und Arztpraxen: Kann eine neue, höhere Praxisgebühr die Zahl der Patienten eindämmen, die bei jedem Wehwehchen ärztliche Hilfe suchen?
© J Studios / Getty Images
von Bernhard Albrecht
6 Min.Trotz höherer Beiträge bleiben die Krankenkassen klamm. Der Notfallmediziner Christian Karagiannidis fordert deshalb eine hohe Praxisgebühr. Sein Vorbild: die Vollkasko fürs Auto
Herr Karagiannidis, Sie sprechen von einer Selbstbedienungsmentalität im Gesundheitswesen, mit der es ein Ende haben müsse. Was meinen Sie damit?Das Problem ist, dass wir einen völlig freien und unregulierten Zugang zu Gesundheitsleistungen haben, unter anderem dadurch wird unser System überlastet. Das merken wir besonders in den Notaufnahmen der Krankenhäuser, weil dort viele Patienten hinkommen, die besser im ambulanten Bereich aufgehoben wären. So gelangen wir phasenweise und immer mehr an die Grenzen unserer personellen Ressourcen. Dadurch fehlen am Ende aber genau die Ressourcen, die wir für schwer kranke Patienten brauchen.

Das Interesse an Elektroautos hat zuletzt deutlich zugenommen, der Anteil an den Neuzulassungen steigt. Die Hersteller tragen dazu einen entscheidenden Teil bei

Von 2006 bis 2019 war Dieter Zetsche Vorstandsvorsitzender der Daimler AG. Wie es ihm heute geht – und was er über die aktuelle Krise der deutschen Autoindustrie denkt

Lange Wege sind Berliner gewohnt. Da liegt es nahe, den Wohnsitz vor die Hauptstadt zu verlegen, wo Kaufpreise und Mieten niedriger – und die verfügbaren Immobilien zahlreicher sind

Hat Christina Block mit einem TV-Moderator die eigenen Kinder entführt? Und welche Rolle spielte der Patriarch der „Block House“-Dynastie? Die Rekonstruktion

Trumps Gesetzespaket „Big, Beautiful Bill“ könnte Tesla und Elon Musk massiv zu schaden. Doch auch seine Millionen-Spenden konnten die meisten Republikaner nicht abhalten, dafür zu stimmen
capital.de